Am 19. Oktober 2025 starteten Carola und Thomas bei der Kreismeisterschaft 2026 Bogen 3D auf dem Gelände des PSV in der Pionierstraße. Das Gelände liegt zwischen dem Wasserwerk und dem Friedhof "In den Kisseln" und gehört schon zum Spandauer Forst. In diesem Gelände liegt unter anderem ein Sturmübungswerk, welches als Trauningsobjejt zur Verteidigung des Forts Hahneberg genutzt wurde. Eine detaillierte Beschreibung ist hier zu finden. Sturmübungswerk
Dementsprechend hieß es im Gelände diverse Wälle zu erklimmen und wieder hinunter zu laufen, rauf und runter zu schießen und den richtigen Weg zu finden.
Glücklicherweise hatte wir nach einer frostigen Nacht zuvor einen wunderschönen Herbsttag, der uns einiges an Kondition abverlangte. Bisher kannten wir nur den 3D-Parcour des TSV 1860 Spandau an der Havelchaussee, der fast nur ebenerdig verläuft.
Nach gut vier Stunden und 24 verschiedenen Zielen waren wir glücklich, unsere erste Kreismeisterschaften erfolgreich mit jeweils ersten Plätzen absolviert zu haben.

Am 13.Oktober 2025 waren Carola und Thomas zu Gast bei der Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen von "Inklusion durch Sport".
Dieses Projekt, getragen durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport und dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin, wird durch Stefan Schenk geleitet. Dank seines beispielgebenden Engagements ist es der DJK Spandau gelungen, Fördermittel für die Errichtung dieser Homepage, der Boulebahn und der Eisstockbahn, den Umbau zur barrierearmen Toilette im Vereinsheim, die Beschaffung von Biathlon-Lichtgewehren, die Ausbildung von ehrenamtlich Engagierten und vielem anderen mehr, einzuwerben. Ohne ihn würde die DJK Spandau heute ganz anders aussehen. Die Dankesurkunde wurde durch die Sportstaatssekretärin Franziska Becker überreicht.
Für die Anwesenden haben wir im Anschluss an die Feierstunde Blasrohr präsentiert.
Der RBB hat den nachfolgenden Beitrag in seinem Vorabendprogramm "Der Tag in Berlin und Brandenburg" gesendet. Hier das Video dazu
Hier einige weitere Eindrücke von der Veranstaltung (Bildquelle: bsberlin)



Am 3. Oktober 2025 war es nun endlich soweit. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Aktion Mensch konnten wir in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Frank Bewig und Bezirksstadtrat Gregor Kempert unsere inklusive Eisstockbahn eröffnen.
Wir können nun diese Sportart im Rahmen unseres Vereinssports auf dem Helmut Götzner Vereinsgelände neu anbieten. Eisstock "schießen" zählt zu den ältesten Wintersportarten der Welt und ähnelt dem Boule.
Es fördert die Konzentration, Kondition und Ausdauer, die Koordination und das Gleichgewicht. Das Herz-Kreislaufsystem wird angeregt, es erfolgt ein Kraft- und Muskelaufbau und ist gelenkschonend. Gleichzeitig fördert es die soziale Interaktion und ist stressabbauend.
Im gemeinsamen Spiel mit Gleichgesinnten, mit Strategie und gezielten Bewegungen werden Balance, Körperspannung und mentale Stärke trainiert.
Seit einigen Jahren ist Eisstockschießen in den Wintermonaten ein beliebter Freizeitspaß für Jung und Alt, Klein und Groß.
Im Fokus stand heute ganz besonders das Lattl-Schießen, bei dem es darum geht, dass der Eisstock ein Klappschild mit einer möglichst hohen Zahl trifft und nicht vorher zum Stehen kommt oder zwischen zwei Klappschildern durchläuft.
Aber auch Boule wurde auf unserer Boulebahn gespielt.


Am 21.September 2025 jährte sich zum 70sten Mal die Gründung der DJK Spandau. Diesen Geburtstag haben wir auf unserem Vereinsgelände würdig gefeiert. In Anwesenheit unseres Bezirksbürgermeisters Frank Bewig, unserer Sportstadträtin Dr. Carola Brückner, unserer Hakenfelder Abgeordneten Sebahat Atli und des Staatssekretärs für Wohnen Stephan Machulik sowie der BVV Verordneten und SPD Fraktionsvorsitzenden Ina Bittroff und des BVV Verordneten Siegfried Wärk hat unser geistlicher Beirat Matthias Ullrich an unseren Gründungsvater Helmut Götzner erinnert.
Helmut Götzner war in seinem langen DJK Spandau Wirken Geschäftsführer, Vorsitzender und Übungsleiter, später Ehremmitglied und Ehrenvorsitzender. Er war Träger der Spandauer Ehrennadel und verstarb am 15.Februar 2025 im 98ten Lebensjahr.
Zwei Söhne von Helmut Götzner, Manfred und Thomas, enthüllten auch das Schild, nachdem unser Vereinsgelände nach Helmut Götzner benannt wurde. Der DJK Landes- und Diözesanverband überbrachte durch seinen Vorsitzenden Richard Eberl-Koschny herzliche Glückwünsche und eine finanzielle Unterstützung für die weitere Vereinsarbeit.
Das Bezirksamt und der Bezirksbürgermeister gratulierten mit einem Spandauer Buddybären und einer Ehrenurkunde und würdigten in ihren kurzen Reden das 70 jährige Engagement für den Sport mit vielfältigen Angeboten und umsichtiger Pflege des inklusiven Vereinslebens.
In diesem Zusammenhang wurde auch gleich einmal die neue, von der Aktion Mensch geförderte Eisstockbahn ausprobiert.
Im weiteren Verlauf kührte die Schützenabteilung noch ihr neues Schützenkönigshaus.
Hier einige Eindrücke.....




Auf Einladung von Stephan Schenck haben wir am 13.September 2025 einen Blasrohrstand beim 44.Internationalen Sportfest des SC Lebenshilfe im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark aufgebaut und den Teilnehmenden einen ersten Einblick in diesen inklusiven Sport ermöglicht. Neben Athletinnen und Athleten unter anderen aus Spanien, Italien, Polen, Tschechien und Deutschland probierten sich auch die Berliner Sportstaatssekretärin Franziska Becker und der Präsident des LSB Berlin Thomas Härtel an unserem Stand aus.
Hier einige Eindrücke.....
Einzug der Teilnehmenden auf der Stadionrunde


Eisstock "schießen" zählt zu den ältesten Wintersportarten der Welt und ähnelt dem Boule.
Es fördert die Konzentration, Kondition und Ausdauer, die Koordination und das Gleichgewicht. Das Herz-Kreislaufsystem wird angeregt, es erfolgt ein Kraft- und Muskelaufbau und ist gelenkschonend. Gleichzeitig fördert es die soziale Interaktion und ist stressabbauend.
Im gemeinsamen Spiel mit Gleichgesinnten, mit Strategie und gezielten Bewegungen werden Balance, Körperspannung und mentale Stärke trainiert.
Seit einigen Jahren ist Eisstockschießen in den Wintermonaten ein beliebter Freizeitspaß für Jung und Alt, Klein und Groß. Profitorientierten Unternehmen bieten stundenweises Spielen auf Eis- oder Kunststoffbahnen an.
Dank einer finanziellen Unterstützung durch die Aktion Mensch kann die DJK Spandau ab dem 3. Oktober 2025 diese Sportart im Rahmen ihres Vereinssports auf dem Helmut Götzner Vereinsgelände neu anbieten.
Zur Eröffnung am 3.Oktober 2025 laden wir herzlich ein.
Wann: 3. Oktober 2025, 11.00 bis 15.00 Uhr
Wo: Helmut Götzner Vereinsgelände der DJK Spandau, Hakenfelder Str. 30, 13587 Berlin
Bei den 3. BerlinOpen Blasrohr 3D des TSV Spandau 1860 haben unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sieben von 9 Podestplätze erringen können.
Bei den Damen und den Kindern haben wir alle Podestpläzte belegt, sowie den 3. Platz bei den Herren.
Die Veranstaltung musste wegen des Eichenprozessionsspinners leider verlegt und jetzt nachgeholt werden.
Hier einige Eindrücke.....


Moderne Kunst im Wald


Auch das kommt vor: Robin-Hood-Schuss
Wie in den letzten Jahren hatten wir auch in diesem Jahr hochsommerliche Bedingungen beim Familiensportfest im Kiez Spandau im Südpark.
Neben Mini-Tischtennis, Corn-Hole, Schwingröhren waren Blasrohrschießen und Laser-Biathlon-Schießen unsere stark frequentierten Angebote, die uns in den sechs Stunden kaum eine Verschnaufpause zuließen. An allen Stationen konnte man kostenlos mitmachen.
Für viele Nutzerinnen und Nutzer war es der erste Kontakt mit dem Sportschießen, einige hatten uns in den Vorjahren oder auf anderen Festen schon einmal besucht und konnten ihre Fähigkeiten nun verbessern. Auch unser Infostand wurde gut beansprucht.
Es war wie immer eine anstrengende aber sehr schöne Öffentlichkeitsarbeit und wir hoffen auf neue Mitglieder.
Hier weitere Eindrücke:



Seite 1 von 12







